Zum Hauptinhalt springen

Neues Bedienpanel für den K-40 Laser

18. Juni 2021
Platine des k40 Lasers

In diesem Tutorial werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie das Leopad-A Panel von Lihuiyu Studio Labs an das M2-Nano Board desselben Herstellers angeschlossen wird. Denn leider lässt sich das mitgelieferte Kabel nicht einfach einstöpseln.
Zusätzlich biete ich ein Layout für die Frontplatte an.

Notwendiges Material:

  • Leopad-A Bedienpanel
  • Kabel
  • Breadboard (optional)
  • Kabelorganizer/Kabelbinder
  • Seitenschneider
  • Absetzzange
  • kleiner Schlitzschraubendreher
  • Lötkolben und Lötzinn oder Aderendhülsen
  • Schrauben M3 x 25
  • Muttern M3
  • Distanzröhrchen aus Kunststoff oder sehr viele Unterlegscheiben
  • 4-mm-Sperrholzplatte (etwa DIN-A-4 Format)

Zuerst solltest du dir das Layout herunterladen oder selbst eins entwerfen und fertigen, solange du noch nichts ausgebaut hast. Falls du selbst eins entwerfen willst, kannst du das Vorgefertigte laden und entsprechend abändern oder nur die Maße für die Löcher abgreifen.

Die Befestigungslöcher für das Frontpanel solltest du nochmal kontrollieren, da es je nach Modell Abweichungen geben kann.

Bedienpanel des fertigen Panels
Steuereinheit von dem K40  Laser -  Anschlüsse

Nachdem du die neue Frontplatte gelasert hast, trennst du deinen Laser vom Stromnetz, um Verletzungen zu vermeiden.
Dann kannst du den mittleren, 6-poligen Stecker vom Netzteil abziehen und die sechs Kabel abklemmen. Hier werden später die Kabel des neuen Panels angeklemmt.
Außerdem kannst du jetzt die alte Frontplatte abschrauben und das Ampèremeter sowie den Hauptschalter ausbauen. Diese zwei Bauteile musst du später wieder einbauen.
WICHTIG: Bitte merke dir, wie die Bauteile angeschlossen waren, bevor du Sie abklemmst. Mache dir ein Foto oder beschrifte die Kabel.
Den An/Aus-Taster für den Laser brauchst du nicht auszubauen, da wir keine Verwendung mehr für ihn haben. Meiner Meinung nach ist dieser wegen des Hauptschalters überflüssig und wurde im Tutorial durch eine Brücke ersetzt.

Hier siehst du das Anschlussdiagramm.
Wie du siehst, wurde der Taster für den Laser durch eine Brücke ersetzt (PIN 1 und 2). Wahlweise könntest du ihn dort wieder anschließen.
Das mitgelieferte Kabel hat fünf Adern, wovon drei am Netzteil angeklemmt und die anderen zwei direkt auf das Mainboard gesteckt werden.
Glücklicherweise wurden diese schon mit dem passenden Stecker versehen.

Anschlussdiagramm - Steuereinheit, Netzteil, Bedienelement
Foto vom Platine an K40 Anschluss

Zum Testen solltest du das Kabel erstmal auf einem Breadboard anklemmen und von dort aus an das Mainboard bzw. Netzteil anschließen.
So ähnlich könnte es dann aussehen.
Entnimm die genaue Verkabelung bitte dem Diagramm aus Schritt 3.
Nachdem alles angeschlossen und auf Funktionalität geprüft wurde, kannst du mit der endgültigen Installation fortfahren.

Wie bereits erwähnt, behalten die ersten beiden Adern ihren Stecker. Von den restlichen drei Adern wird der Stecker abgetrennt und an den 6-poligen Stecker angeklemmt. Hier wieder auf die richtige Verkabelung achten!
Bevor du die Kabel am Stecker anklemmst, solltest du, um die Kabel nicht zu quetschen, die Enden entweder mit Lötzinn stabilisieren oder mit einer Aderendhülse versehen.

Anschlüsse am vom Breadboard auf den Laser übertragen
Verkabelung beim K40 Laser mit neuem Bedienpaneel

Jetzt kannst du die Stecker an das Netzteil sowie an das Mainboard anschließen und mit in den Kabelorganizer einwickeln bzw. mit Kabelbindern ordnen.
Bitte lass den Stecker noch vom Bedienpanel ab, bis es an der Frontplatte befestigt ist.
Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte es jetzt wie auf dem Foto aussehen.

Nun befestigst du das Panel, das Ampèremeter und den Hauptschalter an der Frontplatte.
Wegen der Anschlüsse auf der Oberseite der Platine musst du Distanzröhrchen oder Unterlegscheiben zwischen Panel und Frontplatte auf die Befestigungsschrauben schieben.
Wenn du Unterlegscheiben verwendest, achte bitte darauf, dass sie keine Kontakte auf der Platine berühren.
Sicherer ist es mit Kunststoffröhrchen, da sie keinen Strom leiten und somit keine Kurzschlüsse verursachen können.

Unterseite von Pltine und Kontakte von Bedienelementen
Anschlüsse von dem K40 mit neuem Paneel mit Kabelorganizern

Jetzt kannst du die drei Bauteile an der Frontplatte anschließen und hast es fast geschafft.
Das neue Bedienpanel und die neue Frontplatte sind fertig montiert.
Jetzt nur noch die Klappe sicher verschließen und schon kann weiter graviert und geschnitten werden.

Fertig!

So sollte deine neue Laserbedienung nun aussehen.
Ich hoffe, dir hat mein Tutorial geholfen und gefallen.

Unterseite von Pltine und Kontakte von Bedienelementen